
RehaTrail
RehaTrail ist für Menschen entwickelt worden, die wegen einer physischen Leistungsschwäche oder wegen einer psychischen Erkrankungen/Einschränkung noch nicht die ausreichende Stabilität und Leistungsfähigkeit für die berufliche Rehabilitation verfügen. RehaTrail soll die Teilnehmer*innen in ihren psychischen und sozialen Kompetenzen stärken, die Persönlichkeitsentwicklung weiter vorantreiben und ausreichende Belastbarkeit aufbauen, um eine spätere Qualifizierungsmaßnahme/Ausbildung oder eine andere Maßnahme der beruflichen Rehabilitation bewältigen zu können.
Je nach individueller Belastbarkeit können die Rehabilitand*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in diese Vorbereitung einsteigen. RehaTrail gliedert sich in drei Abschnitte mit unterschiedlichen Zielen:
- Für Teilnehmer*innen mit einem hohen Förderbedarf kann eine Reha-Vorbereitung zur Stabilisierung (RVS) mit individueller Laufzeit (bis zu drei Monaten) vorgeschaltet werden. Hier werden die Teilnehmer in ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit stabilisiert.
- Der zweite Baustein ist das Reha-Vorbereitungstraining (RVT), der eine Laufzeit von drei Monaten hat und die Belastbarkeit sowie die die psychosozialen Kompetenzen ausbauen soll.
- Der dritte Schritt ist die Teilnahme an der bestehenden und etablierten Reha-Vorbereitung (RV) zur Auffrischung der Schulkenntnisse, einschließlich des Moduls STARK. Die RV kann in ein bis drei Monaten absolviert werden.
Die wesentlichen Inhalte von RVS und RVT sind:
- Ausbildungstypische Lern- und Arbeitseinheiten
- Psychologische Einheiten (Gruppenangebote und wöchentliche Einzelgespräche)
- Einheiten zur Gesundheitskompetenz/Gesundheitsmanagement
- Ergo- und Arbeitstherapie