
Konservative Orthopädie
Die Konservative Orthopädie umfasst die Behandlung lang anhaltender Wirbelsäulenerkrankungen und aller Areale des Bewegungssystems ohne operative Eingriffe. In der orthopädischen Fachabteilung des ESB Krankenhauses orientiert sich diese Behandlung an einem ganzheitlichen Ansatz: Alle Patient*innen erhalten jeweils einen individuellen Therapieplan auf Basis modernster, multimodaler Ansätze. Im Zuge der Behandlung arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen, etwa aus den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Psychologie, Physiotherapie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Die Einbindung all dieser Disziplinen stellt sicher, dass alle Patient*innen die bestmögliche Therapie erhalten.
Die Abteilung ist darüber hinaus Mitglied der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädisch manualmedizinischer Akutklinken) und arbeitet mit dem multimodalen Konzept konservativ-stationärer Akutbehandlung muskuloskelettaler Erkrankungen sowie der multimodalen Schmerztherapie.
Hier finden Sie den Flyer der Abteilung Konservative Orthopädie zum Download.
Das Leistungsspektrum der konservativen orthopädischen Abteilung
Ärztliche Maßnahmen
- Paravertebrale Infiltration von kleinen Wirbelsäulengelenken und -nerven unter Durchleuchtung
- Epidural- und Periduralanästhesie
- Manuelle Medizin/osteopathische Techniken
- Intraartikuläre Injektionstherapien bei Arthrosen
- Reflextherapien: Ohr- und Ganzkörperakupunktur
- Spezielle Schmerztherapien
- Schmerztherapeutische Psychodiagnostik und Psychotherapie
Zusätzliche stationäre Maßnahmen
- Individuelle Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Medizinsche Trainingstherapie
- Mobilisation des Nervensystems
- Craniosacrale/craniomandibuläre Therapie
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
- Schlingentisch
- TENS
- Schröpftherapie
- Aromatherapie
Physikalische Therapie
- Thermotherapie: Fango, Heißluft
- Klassische Massage, Bindegewebsmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Fußreflexzonenbehandlung
- Elektrotherapie, Ultraschall
- Kinesiotape
Ernährungsberatung
Sozialdienst
- Beratung und Vermittlung medizinischer Reha-Maßnahmen sowie umfangreicher Sozialberatung
Psychologischer Dienst
Orthopädische Gesundheitsprobleme sind häufig mit Schmerzen verbunden. Die sind nicht nur unangenehm, sondern wirken sich auch auf die Selbstwahrnehmung und das eigene Handeln aus: Der Alltag ist schwerer zu bewältigen, das Selbstwertgefühl leidet oder negative Gedanken und innere Anspannungen nehmen zu. Auch der Umgang mit anderen kann dadurch belastet werden.
Der psychologische Dienst geht während der stationären Behandlung in der Abteilung für Konservative Orthopädie auf die Wechselspiele zwischen Körper, psychischer Befindlichkeit und sozialen Faktoren ein. Individuelle Umgangsformen und Einflussmöglichkeiten können reflektiert und Handlungsalternativen erarbeitet werden.
Leistungsspektrum
- Psychologische Schmerztherapie (Wahrnehmung und Umgang mit Schmerzen, Reflexion individueller Umgangsformen und Einflussmöglichkeiten)
- Stressmanagement im Alltag
- Entspannungstraining
- Psychologische Einzelgespräche
Orthopädische Ambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung, Notfälle werden jederzeit behandelt.
Team

Christian Lang
Chefarzt
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallmedizin

Dr. med. Stephan Ellinger
Leitender Oberarzt Konservative Orthopädie
Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie
Spezielle Schmerztherapie
Manuelle Medizin
Osteologe (DVO)
Volle WB-Befugnis für Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (12 Monate)
Mitgliedschaften:
Deutsche Schmerzgesellschaft
IASP - International Association for the Study of Pain

Dr. med. Univ. Bud. Niels Eichstaedt
Oberarzt Konservative Orthopädie
Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie
Sekretariat Konservative Orthopädie
Telefon: 06782 18-1350Fax: 06782 18-1359