23. Juni 2025

Jährliche Pflichtfortbildung für Alltagsbegleiter & Betreuungskräfte

Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gibt vor, dass zusätzliche Betreuungskräfte in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen jährlich mindestens insgesamt 16 Unterrichtsstunden fortgebildet werden müssen.

In diesen Fortbildungen wird das Wissen aktualisiert und vertieft und es findet eine Reflexion der beruflichen Praxis statt. 

Inhalte der Fortbildung

Kommunikation im Betreuungsalltag

  • Vier-Ohren-Modell
  • Personenzentrierte Gesprächsführung
  • Kommunikationsbarrieren/-störungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Kommunikation im Team
  • Kommunikation mit Angehörigen

Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen

  • Stadiengerechte Kommunikation 
  • Verbale und nonverbale Kommunikation 
  • Validation
  • ABC-Methode

Neben der Wissensvermittlung und praktischen Übungseinheiten gehört auch die Reflexion der Praxiserfahrungen und der Erfahrungsaustausch zu den wesentlichen Inhalten der Fortbildung.

 

Voraussetzungen & Ziele

Die Fortbildung richtet sich an:

  • Betreuungskräfte
  • Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte

Ziele:

  • sichere Kommunikation durch grundlegende Kenntnisse
  • souveräner Umgang mit herausfordernden Situationen durch Analyse auftretender Kommunikationsstörungen
  • Erwerb hilfreicher Problemlösungsstrategien

 

Eckdaten

Nächster Termin:

  • 23. und 24. Juni 2025
  • 08:30 bis 16:00 Uhr
  • 16 Unterrichtsstunden

Ausbildungsform:

  • Präsenz

Kosten:

  • 210 €

Abschluss:

  • Träger-Zertifikat

 

Kontakt & Anmeldung

Simone Rosenfeldt, Koordinatorin

E-Mail: s.rosenfeldt@e-s-b.org

Telefon (Sekretaiat): 06782 18-6350

 

Im Flyer finden Sie alle Informationen zusammengefasst.

 

Termine zu weiteren Themenschwerpunkten folgen in Kürze.